Klassische Konzerte im Marmorsaal von Schloss Mirabell in Salzburg Das Schloss, in dem Mozart musizierte Der barocke Marmorsaal von Schloss Mirabell gilt als einer der schönsten und historisch bedeutendsten Konzertsäle Salzburgs und der Welt. Einst musizierte hier die Famile Mozart für die Salzburger Erzbischöfe. Wenn Tradition auf Können trifft Auch heute erleben Sie im Marmorsaal Solisten und Ensembles, die durch ihr Können und ihre Begeisterung den Geist der Mozarts und die bedeutende Salzburger Musiktradition weiter tragen und ins Heute transferieren. Alles, außer gewöhnlich Die Schlosskonzerte Mirabell bieten Ihnen vielfältige Programme auf hohem Niveau rund um Mozart und die großen klassischen Komponisten in abwechslungsreichen Besetzungen und lebendiger, authentischer Interpretation. Intensiver, stimmungsvoller und so künstlernah können Sie klassische Konzerte in Salzburg kaum erleben!
Das Konzert endet ca. um 21:40 Uhr (1 Pause von ca. 15 Minuten mit Getränkebuffet).
Schlosskonzert & Dinner im Sheraton Grand Salzburg Genießen Sie die besondere Kombination von Kulinarik & klassischer Musik
Direkt am wunderbaren Mirabellgarten liegen in harmonischem Gegenüber das Schloss Mirabell mit dem berühmten Marmorsaal und das Restaurant des Sheraton Grand Salzburg. Nichts liegt also näher als diese beiden Orte zu einer kulturell-kulinarischen Symbiose zusammenzuführen. Vor dem Schlosskonzert nehmen Sie um 18 Uhr ein Drei-Gang-Menü zu sich. Im Anschluss daran erleben Sie um 20 Uhr im wenige Schritte entfernten Schloss Mirabell ein Konzert. Früher hat in diesem Schloss Mozart musiziert, heutzutage wird im Marmorsaal seit über 65 Jahren hochwertige Kammermusik gespielt.
Vorspeise Blattsalatherzen mit Aberseer Schafsfrischkäse und Himbeerdressing
Hauptgang Gegrillte Brust von der Mais Poularde mit gebratenen Zucchini und Püree von der Süßkartoffel oder Gebratenes Filet vom Zander an Rahmigem Veltliner Lauch mit Kartoffelwürfeln und geschmorten Kirschtomaten
Der Marmorsaal, ehemaliger Festsaal des Fürsterzbischofs, in dem schon Vater Leopold Mozart und seine Kinder Wolfgang und Nannerl musiziert haben, gilt heute als einer der "schönsten Trauungssäle der Welt". Darüber hinaus dient der Marmorsaal als repräsentativer Rahmen für Tagungen, Ehrungen und stimmungsvolle Konzerte.
GESCHICHTE
Schloss Mirabell (errichtet im Jahr 1606) war ein Geschenk das Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1559-1617) an seine Geliebte, die Bürgerliche Salome Alt. Aus dieser Beziehung gingen 15 Kinder hervor. Nach dem Tod von Wolf Dietrich als Gefangener auf der Festung Hohensalzburg erhielt das Schloss von Fürsterzbischof Markus Sitticus den Namen "Mirabell". Mirabell ist ein weiblicher Vorname aus Italien und setzt sich zusammen aus mirabile "bewundernswert" und bella "schön". Das Anwesen mit dem wunderschönen Barockgarten und dem imposanten Marmorsaal hat diesen Namen wirklich verdient, vor allem seit Fürsterzbischof Franz Anton Fürst von Harrach das Schloss von 1721 bis 1727 von dem bekannten Barockbaumeister Lukas von Hildebrandt großzügig umbauen und zu einer geschlossenen Anlage zusammenfassen ließ.
Fotos & Videos
Newsletter
Zeit und Geld sparen und nie ein Angebot verpassen!
Wir verwenden Cookies
Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.